• Termin
    22.05.2023

    Revolution - Reform - Etikettenschwindel?

    Online-Veranstaltungsreihe in 4 Teilen zu den Reformvorschlägen der Regierungskommission

    Die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ sollte lt. Gesundheitsminister Lauterbach an einem Konzept für eine „Überwindung der Fallpauschalen“ arbeiten, da diese sich so stark verselbständigt hätten, dass es jetzt eine „dramatische Entökonomisierung der Krankenhäuser“, gar eine Revolution brauche. All dem stimmen wir zu. Auch der Einschätzung, dass es dringend eine Reform braucht....

  • Fakten & Argumente
    25.03.2023

    Bewertung der Vorschläge der Regierungskommission

    "Bewertung der Notfall- und Akutversorgung"

    Die Regierungskommission zur Krankenhausreform hat weitere Vorschläge, diesmal zur Notfall- und Akutversorgung, vorgestellt. Wir haben auch diese einer Bewertung unterzogen: Zwar weisen die Kommissionsvorschläge viele richtige Ansätze auf, bei den großen Fragen befestigen sie jedoch bestehende schlechte Strukturen und Finanzierungsformen. Unsere ausführliche Kritik und unsere Alternativvorschläge können jetzt hier nachgelesen werden:

    [Datei 'download/KH_statt_Fabrik_Stellungnahme_Notfallversorgung_20_03_3023....' nicht gefunden.]

  • Fakten & Argumente
    25.03.2023

    Bewertung der Vorschläge der Regierungskommission

    "Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung"

    Wir haben eine ausführliche Bewertung der Vorschläge der Regierungskommission zur Krankenhausvergütung vorgenommen. Warum diese, anders als angekündigt, keine "Entökonomisierung" bedeuten, warum sie ungeeignet sind für eine wirkliche bedarfsgerechte Planung und warum Selbstkostendeckung die bessere Alternative ist, haben wir darin detalliert dargelegt:

    Bewertung Reformvorschläge Krankenhausvergütung
    (314,78 kB)

    Die wichtigsten Punkte außerdem in einer Kurzfassung:...

  • Pressemitteilung
    10.01.2023

    Pressemitteilung zu Lauterbachs vermeintlicher Revolution

    Gemeinsame Erklärung gesundheitspolitischer Initiativen

    Neun namhafte gesundheitspolitische Initiativen kritisieren gemeinsam Lauterbachs vermeintliche Revolution. Die bisher beschlossenen Maßnahmen wie auch die Vorschläge der Regierungskommission sind weder bedarfsgerecht noch ausreichend. Sie halten am System der Fallpauschalen fest und wollen dieses lediglich durch Pauschalen ergänzen. Die ökonomischen Anreize, Profite mit Gesundheit zu machen, bleiben bestehen.

    Die angekündigte "Überwindung des Fallpauschalensystems" und eine “dramatische Entökonomisierung der Krankenhausversorgung” sind nach wie vor nicht in Sicht....

  • Pressemitteilung
    05.12.2022

    Die Fallpauschalen überwinden - aber richtig!

    Pressemitteilung zur angekündigten Krankenhausreform

    Am 6. Dezember will Karl Lauterbach erste Pläne für ein Krankenhausreformgesetz präsentieren. Wie in den vergangenen Wochen schon in unterschiedlichen Interviews hat der Gesundheitsminister zuletzt in einer Pressekonferenz am 29.11. betont, dass es mit dieser Reform zu einer „Kompletten Überwindung des Fallpauschalensystems“ kommen werde.

  • Pressemitteilung
    05.09.2022

    „Wir müssen immer weiter kämpfen“

    Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“ protestiert gegen Abmahnung seiner Mitstreiterin Silvia Habekost durch Vivantes Berlin

    Sieben Wochen haben die Beschäftigten von Vivantes gestreikt, um sachgerechte Personalbemessungsregeln zur Entlastung chronisch überlasteter Beschäftigtengruppen und um gleichen Lohn für gleiche Arbeit bei den Tochtergesellschaften. Höchst widerwillig hat Vivantes den Tarifvertrag Entlastung vor neun Monaten unterschrieben, um jetzt an allen Ecken und Enden die Umsetzung der Vereinbarung zu unterlaufen, zu verzögern, zu mauern. Bei den Lohndumping-Töchtern hat Vivantes nur für 800 von 2....

  • Material
    16.08.2022

    Pädiatrie und Geburtshilfe

    Regierungskommission schafft keinen Systemwechsel

    Im Koalitionsvertrag haben die Parteien der Ampel-Regierung angekündigt: "Kurzfristig sorgen wir für eine bedarfsgerechte auskömmliche Finanzierung für die Pädiatrie, Notfallversorgung und Geburtshilfe." Die zuständige Kommission hat nun einige Vorschläge unterbreitet. Sie bleiben deutlich hinter dem zurück was notwendig wäre.

  • Material
    13.05.2022

    Folien vom Ratschlag 2022

    Workshops und Vorträge in Düsseldorf

    Am 29. und 30. April hat der diesjährige Ratschlag von Krankenhaus statt Fabrik in Düsseldorf stattgefunden. Hier veröffentlichen wir die Präsentationen der Referent:innen.

  • Fakten & Argumente
    04.04.2022

    Factsheet: Kostendeckung 2.0

    Unsere Vorstellungen einer alternativen Krankenhausfinanzierung

    Mit dem Thesenpapier "Kostendeckung 2.0" stellt das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik seiner Kritik am DRG-System die Skizze einer alternativen Krankenhausfinanzierung zur Seite. Darin ist unter anderem zu erfahren, warum Kostendeckung nicht gleichbedeutend ist mit "Selbstbedienungsladen" und wieso die Abrechnung über tagesgleiche Pflegesätze nicht zwangsläufig zu längeren Liegezeiten führt - und welche Bedingungen noch erfüllt sein müssten, um von bedarfsgerechter und gemeinwohlorientierter Krankenhausfinanzierung sprechen zu können....

  • Termin
    14.03.2022

    Krankenhaus statt Fabrik - Ratschlag 2022

    Zukunft von Bedarfsplanung und Krankenhausfinanzierung

    Am 1. Mai 2022 läuft das 100-Tage-Ultimatum aus, dass Beschäftigte der sechs nordrhein-westfälischen Universitätskliniken formuliert haben: Noch vor den Landtagswahlen am 15. Mai wollen sie einen Tarifvertrag Entlastung erreichen. Grund genug für das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik, seine diesjährige Tagung in der heißen Phase der Tarifkampagne in der Landeshauptstadt zu veranstalten.

  • Fakten & Argumente
    17.12.2021

    Fortschritt wohin?

    Krankenhaus statt Fabrik seziert den Ampel-Koalitionsvertrag

    Wir werden mit dieser Koalition keine wirkliche Abkehr vom Preissystem der DRG erleben – im Gegenteil: Mit so genannten Hybrid-DRG soll das DRG-System sogar auf den ambulanten Sektor ausgedehnt werden. Auch ein Verbot, Gewinne mit der Versorgung von Kranken zu machen, und ein Zurückdrängen der privaten Krankenhausketten sind nicht geplant. Stattdessen wird die Ausweitung des gesetzlichen Spielraums für Verträge zwischen Krankenkasse und Leistungserbringern, die seit Jahren auf der Wunschliste der Neoliberalen und der Krankenkassen steht, den Kostendruck deutlich verschärfen. Die Einführung von Vorhaltekosten zur Abmilderung des Kostendrucks im DRG-System sind zwar ein Zugeständnis an die zahlreichen Kritiker*innen der Fallpauschalen, gleichen diese Versäumnisse einer sinnvollen Krankenhauspolitik aber keineswegs aus.

  • Material
    18.10.2021

    Flyer: Broschüre kurzgefasst

    Werbung für die Broschüre "Kritik und Alternativen"

    Dieser Flyer bringt die Analysen der Ökonomisierung im Krankenhaus und die wichtigsten Argumente gegen das System der Fallpauschalen auf den Punkt.

    Werbeflyer zur Broschüre
    (123,88 kB)

  • Material
    15.09.2021

    Streik-Uni in Berlin

    Präsentationen von Krankenhaus statt Fabrik

    Zum Begleitprogramm des Streiks, den die Gewerkschaft ver.di an den Berliner Krankenhäusern führt, gehörten auch die Workshops der "Streik-Uni" am 13. September. Hier haben sich auch Mitlgieder unseres Bündnisses beteiligt und die Gelegenheit zur politischen Diskussion mit den streikenden Krankenhausbeschäftigten genutzt.

  • Material
    08.06.2021

    Am 5. Juni 2021 haben wir die Tagung "Update Krankenhauspolitik 2021" veranstaltet und intensiv die aktuellen krankenhauspolitischen Herausforderungen diskutiert. Zur Nachbereitung und als Einblick für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, stellen wir hier einige Präsentationen aus den Workshops zur Verfügung.

  • Fakten & Argumente
    02.06.2021

    Fakten zu Pflege-DRGs

    Aufwertung der Pflege oder alter Wein in neuen Schläuchen?

    Nachdem mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz die Pflege am Bett aus den DRGs herausgenommen wurde und auf eine Finanzierung der tatsächlichen Kosten umgestellt wurde (Pflegebudget), war das Entsetzen der Neoliberalen groß. Drohte doch ein Dominoeffekt, wenn einzelne Berufsgruppen nicht mehr unter die DRGs fallen. Seither mehren sich Vorschläge, diesen »Fauxpas« rückgängig zu machen und sog. »Pflege-DRGs« einzuführen.

  • Fakten & Argumente
    29.04.2021

    Die drohende Überlastung der Krankenhäuser

    Die Corona-Krise und das Fallpauschalensystem

    Seit Anfang Februar 2021 steigen die Corona-Infektionszahlen wieder an. Damit geht eine zunehmende Belegung der Intensivstationen mit Covid-19 Pa­tient*innen einher. In dieser Situation wird deutlich, dass das deutsche Gesundheitssystem vor allem unter einem eklatanten Personalmangel leidet. Ein erheblicher Teil der technischen intensivmedizinischen Kapazitäten kann nicht genutzt werden, weil hierfür das ausgebildete Personal, insbesondere Fachpflegekräfte fehlen.